B 11 – Controlling
Dozent: Mäder, Olaf
Termine: 22.10 24.10 26.10 28.10 29.10 02.11. (Änderungen vorbehalten)
Uhrzeit: 18.30 – 20.45 Uhr, am Samstag 09:00 – 13:30 Uhr
Modulziele:
Durch dieses Teilmodul sollen Grundlagenkenntnisse so vermittelt werden, dass Absolventen Tätigkeiten im Bereich Controlling übernehmen können. Dabei sollen Ansätze und Modelle auf dem neuesten Stand der Wissenschaft vermittelt werden und praktisch vom Studenten angewendet werden können. Die wichtigsten Unternehmenskennzahlen sollen gekannt und berechnet werden können und Steuerungsinstrumente wie die Balanced Scorecard sollen verstanden werden. Außerdem sollen die Studierenden den theoretischen Aufbau des Controllings nachskizzieren können.
Nach dem Absolvieren dieses Moduls sollen die Studierenden
- wissen, was man unter Controlling versteht und wie dieses im Unternehmen
eingegliedert ist,
- moderne Controlling-Instrumente beherrschen,
- Ziele, Aufgaben und Arbeitsweisen des Controlling überblicken,
- die Funktion und die Arbeit eines Controllers verstehen können,
- die strategische und operative Planung kennen,
- die wichtigsten monetären und nichtmonetären Kennzahlen berechnen und individuelle Kennzahlen kreieren können,
- bezüglich der wichtigsten Aufgabenstellungen und Instrumente des Marketing- und Vertriebscontrollings versiert sein und
- in der Interpretation der Controlling-Resultate sicher sein und sich befähigt
fühlen, die entsprechenden Schlussfolgerungen daraus zu ziehen.
Modulinhalte:
Grundlagen: Informationsmanagement, Herausforderungen aus Sicht der Entscheidungstheorie, Kernaufgaben des Controllings, spezifisches Controllingverständnis im deutschsprachigen Raum, Unterscheidung verschiedener Controllingkonzepte und deren Bestandteile.
Funktionscontrolling.
Controllinginstrumente: strategisch und operativ.
Reguläre Kosten: 220 Euro / Kosten für Alumni 100 Euro