B 18 Internationales Management
B18 Dozent: Prof. Spintig
Termine: (Änderungen vorbehalten)
16.05.2023 | 23.05.2023 | 30.05.2023 | 06.06.2023 | 13.06.2023 | 20.06.2023 | 27.06.2023 | 04.07.2023 |
Uhrzeit: 18.30 – 20.45 Uhr
Reguläre Kosten: 220 Euro / Kosten für Alumni 100 Euro
Modulziele:
Die Studierenden sind in der Lage, die zentralen Entscheidungstatbestände des Internationalen Managements differenziert zu bewerten, den Prozess der strategischen Planung im Bereich der Strategieentwicklung anzuwenden sowie ausgewählte Planungsinstrumente sinnvoll und zweckmäßig in verschiedenen Phasen des Planungsprozesses zu bewerten. Sie sind in der Lage, Internationalisierung bzw. Globalisierung zu reflektieren und die Bedeutung für deutsche und europäische Unternehmen in einem ganzheitlichen Konzept umsetzen. Sie können die Verflechtung von makro- und mikroökonomischen Parametern bewerten und Internationalisierungsstrategien und deren Umsetzung auf einzelwirtschaftlicher Ebene entwickeln.
Modulinhalte:
Grundlagen der Strategischen Planung und darauf aufbauend die grundlegenden Kenntnisse zu einer erfolgreichen Strategieentwicklung
- Darstellung der wichtigsten Denkschulen für die strategische Planung
- Ursache-Wirkungsbetrachtung der Strategieentwicklung
- Struktur und Ablauf der strategischen Planung
- Anwendung von strategischen Planungsinstrumenten
- Grundlagen des Internationalen Management, Integration in den strategischen Planungsprozess und darauf aufbauend die grundlegenden Kenntnisse zu einer erfolgreichen Bearbeitung eines Auslandsmarkts,
- Darstellung der wichtigsten Erkläungsansätze und Managementmodelle für internationale Unternehmenstätigkeit als Basis für das Verständnis der Wirkungszusammenhänge im Internationalen Management
- Gegensatz zwischen der Zentralisierung und der Dezentralisierung,
- Bewertung der wesentlichen Funktionsfelder eines internationalen Unternehmens und Reflexion auf einen integrierten Planungs- und Steuerungsansatz
- Management von Risiken (Geschäf̈ts-, Länder- und Wechselkursrisiken) - Soziale und ethische Aspekte im internationalen Kontext