B 3 - Grundlagen der Besteuerung
Dozent: Scharl, Hans-Peter
Termine: 11.01. 16.01 18.01 23.01 25.01 30.01 01.02 08.02. (Änderungen vorbehalten)
Uhrzeit: 18.30 – 20.45 Uhr
Modulziele: Die Studierenden sind in der Lage, einfache, praxisnahe und betriebswirtschaftlich sowie unternehmerisch relevante Probleme des Umsatz- und Ertragssteuerrechts zu erkennen und eine ergebnisorientierte Lösung herauszufinden. Es werden Problemstellungen aus den Bereichen Einkommensteuer und Umsatzsteuer bearbeitet und anhand steuerrechtlicher Subsumtionstechniken eigenständig gelöst. Die Studierenden verstärken ihre mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit durch Verfassen eigener Kurz-Gutachten. Durch den Besuch der Veranstaltung erlernen die Studierenden, sich eigenständig aus den Gesetzen und den Richtlinien Informationen zu beschaffen, die der Falllösung dienen.
Modulinhalte: Begriff und Einteilung der Steuern; besondere Bedeutung der Betriebssteuern; wesentliche Aspekte des Besteuerungsverfahrens;
Umsatzsteuer: Abgrenzung steuerbaren zu nicht steuerbaren Umsätzen; wesentliche Steuerbefreiungen; Ermittlung der Bemessungsgrundlagen; Vorsteuerabzug; verfahrensrechtliche Aspekte und Besonderheiten; Anwendung der Kenntnisse zur Lösung einfach strukturierter Praxisfälle;
Einkommensteuer: Persönliche Steuerpflicht; Abgrenzung der Einkunftsarten: Verlustausgleich; Ermittlung der Höhe der Einkünfte; Festsetzung und Erhebung der Einkommensteuer; Tarif und Steuerberechnung.
Anwendung der Kenntnisse zur Lösung einfach strukturierter Praxisfälle; Grundzüge: internationales Steuerrecht; Einfluss von Steuern auf Investitionen und das Betriebsergebnis
Reguläre Kosten: 220 Euro / Kosten für Alumni 100 Euro