B 9 Finanz- und Investitionswirtschaft
Dozent: Christian Ladurner
Termine: 01.06., 08.06., 15.06., 22.06., 29.06., 04.07., 06.07., 11.07. (Änderungen vorbehalten)
Uhrzeit: 18.30 - 20.30 Uhr
Modulziele: Ziel der Veranstaltung ist es, die Studierenden mit den Grundlagen der Finanz- und Investitionswirtschaft vertraut zu machen. Sie erlernen, wie der Kapitalbedarf zu ermitteln ist, was ihn beeinflusst und wie dieser sich optimal unter den vorgegebenen finanzwirtschaftlichen Zielen decken lässt. Darüber hinaus kennen sie typische Investitionsanlässe, Methoden zur Beurteilung von Investitionen und können diese auf praktische Fragestellungen anwenden. Die Studierenden sind in der Lage, optimale Ersatzzeitpunkte zu bestimmen, die Kapitalstruktur eines Unternehmens zu beurteilen und Vorschläge für eine Finanzierung zu unterbreiten. Zudem können sie Investitionen hinsichtlich ihrer Wirkung auf das Unternehmen beurteilen und Handlungsalternativen kritisch prüfen.
Modulinhalte: Finanzwirtschaftliche Ziele und deren Verhältnis zu einander (Liquidität, Rentabilität, Sicherheit, Erhältlichkeit, Unternehmenswert); Ermittlung des Kapitalbedarfs und Möglichkeiten zur Reduzierung des Kapitalbedarfs; Möglichkeiten der Deckung des Kapitalbedarfs; Festlegung der optimalen Kapitalstruktur (Leverage Effekt, Anforderungen des Kapitalmarktes); Möglichkeiten und Voraussetzungen der Eigenfinanzierung; Möglichkeiten und Voraussetzungen der Fremdfinanzierung; alternative Finanzierungsformen (Leasing, Factoring); Mezzanine Finanzierungsformen; Überblick über die wesentlichen Investitionsentscheidungen; Statische (ausgewählte) Methoden der Investitionsbeurteilung; dynamischen Methoden der Investitionsbeurteilung; Break-Even-Analyse, Kosten-Nutzen-Analyse und Nutzwertanalyse; Optimaler Ersatzzeitpunkt; Risiko bei Investitionen
Reguläre Kosten: 220 Euro