M 13.2 Internationale Makroökonomie
Dozenten: Prof. Johannes Laser
Termine: 14.06., 21.06., 23.06., 28.06., 30.06., 05.07., 12.07., 14.07. (Änderungen vorbehalten)
Uhrzeit: 18.30 – 20.45 Uhr
Modulziele: Die Studierenden lernen die nicht-kooperative Spieltheorie sowie spezielle Anwendungen bei der Wettbewerbspolitik kennen. Die Studierenden werden mit den Grundbegriffen synchroner und sequentieller Spiele in diskreten wie auch kontinuierlichen Strategieräumen vertraut gemacht. Dazu werden in der Realität relevante Enscheidungsprozesse und Koordinationsprobleme dargestellt und analysiert. Schließlich studieren die Teilnehmer Regulierungsmodelle beim Monopol und Monopson und verstehen methodische Zusammenhänge.
Modulinhalte: Auswirkungen einer Kapitalmarktintegration – €-Währungszone als optimaler Währungsraum – Mundell-Fleming Modell inklusive Fallstudien – Safe-Haven Effekte und Verschlechterung der internationalen Kreditwürdigkeit – asymmetrische Schocks – Implikationen eines einheitlichen europäischen Arbeitsmarktes
Reguläre Kosten: 220 Euro
